PRESSEMITTEILUNG
Ludwig Hoffmann Quartier setzt Maßstäbe
Richtfest an der Montessori-Gemeinschaftsschule Berlin-Buch
Berlin, 27. Juli 2016. Heute Nachmittag ab 14:00 Uhr findet auf dem Gelände des Ludwig Hoffmann Quartiers (LHQ) das Richtfest für das dritte Gebäude der Montessori-Gemeinschaftsschule Berlin-Buch der gemeinnützigen Organisation KARUNA statt. Damit steht der Schulbereich dieses Stadtquartiers, bestehend aus einer evangelischen und der Montessori-Gemeinschaftsschule, vor der Fertigstellung. „Es ist ein Novum und verdeutlicht die gesellschaftliche Verantwortung des Bauherrn Andreas Dahlke“, sagt Lioba Zürn-Kasztantowicz, Pankower Stadträtin für Soziales, Gesundheit, Schule und Sport, „dass in einem neuen Stadtquartier ohne Auflagen oder Forderungen des Bezirks zwei Schulen völlig ohne Fördermittel gebaut wurden. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Bildungsangebots in Berlin-Buch und setzt damit nicht nur in Pankow neue Maßstäbe.“
Die Planungen für die drei Gebäude der Montessori-Gemeinschaftsschule begannen 2010, etwa zeitgleich mit den Vorarbeiten für das Ludwig Hoffmann Quartier. Das dritte Gebäude – Baubeginn war im Frühjahr dieses Jahres – ist ein Gebäude mit verschiedenen Nutzungen. Für knapp 500 Kinder und Jugendliche stehen damit fast 1600 Quadratmeter mehr zur Verfügung, die u. a. für weitere Klassenräume und eine Schülermensa samt Küche genutzt werden. Im Gebäude ist außerdem die Kita „Baum und Borke“ von KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche e.V. untergebracht, wo künftig auf knapp 600 Quadratmetern mehr als 80 Kinder betreut werden. „Hier“, sagt Jörg Richert von KARUNA, „entsteht in den nächsten Monaten eine für den Nordosten Berlins so dringend benötigte neue Kindertagesstätte. Das ist in besonderem Maße dem Investor und Entwickler Andreas Dahlke sowie der Bank für Sozialwirtschaft zu verdanken, die für uns, wundervolle Partner auf Augenhöhe geworden sind.“
Andreas Dahlke, Alleingesellschafter der Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co.KG, selber betont: „Mir kam es von Anfang an darauf an, das Ludwig Hoffmann Quartier nicht als reine Wohnanlage, sondern als Stadtquartier mit einer vollständigen Sozial- und Bildungsinfrastruktur zu errichten. Das LHQ soll kein von Buch getrenntes separates Stadtquartier sein. Vielmehr wollen wir, dass die Wohnungen und alle Einrichtungen des LHQ auch von der Bucher Bevölkerung genutzt werden und sich dadurch die Lebensqualität im Ortsteil Buch verbessert.“
Das Ludwig Hoffmann Quartier wird bis 2018 fertiggestellt und auf einem ca. 280.000 Quadratmeter großen Grundstück mehr als 700 Wohnungen, zwei Schulen, zwei Kindergärten, eine Sporthalle, eine Anlage für Seniorenwohnen, zwei gastronomische Einrichtungen und weitere soziale Angebote umfassen. Das Investitionsvolumen beläuft sich insgesamt auf etwa 280 Millionen Euro. Damit gehört das LHQ zu den aktuell größten Wohnungsbauprojekten Berlins. Insbesondere leistet es einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wohnsituation in Berlin-Buch, das als führender Medizin- und Hightech-Zentrum zu den zukunftsträchtigsten Standorten Berlins zählt.
Über das Ludwig Hoffmann Quartier
Das Ludwig Hoffmann Quartier (LHQ) ist eine komplexe Stadtquartierentwicklung in Berlin-Buch mit einem finanziellen Volumen von 280 Millionen Euro. Realisiert wird das Projekt von der Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co. KG. Bis Ende 2018 werden auf dem rund 280.000 Quadratmeter großen Areal etwa 700 Wohnungen, zwei Schulen, zwei Kindergärten, eine Sporthalle mit dazugehöriger Sportanlage, eine Seniorenwohnanlage und weitere soziale Einrichtungen entstehen. Ende 2015 war etwa die Hälfte der Wohnungen fertiggestellt, ein Großteil davon ist bereits bezogen. Um die Einheitlichkeit des Ensembles aus mehr als 30 überwiegend denkmalgeschützten Gebäuden zu wahren, wird ein denkmalpflegerisches Leitkonzept für die Sanierung der Gebäude und zur Wiederherstellung des Parkdenkmals im neoklassizistischen Stil umgesetzt.
Pressekontakt
Business Network
Dr. Ingolf Neunübel
Tel.: 030-81464600
E-Mail: in@businessnetwork-berlin.com