Frühlingsfest 2014

Ludwig Hoffmann Quartier LHQ News

Auch in diesem Jahr fand im Ludwig Hoffmann Quartier das jährliche Frühlingsfest statt zu dem die Bucherinnen und Bucher zahlreich erschienen. Vor allem die Führungen über das Gelände sowie die historische Ausstellung im Haus 20 stießen auf positive Resonanz. Auch das bunte Bühnenprogramm der Kinder von der Montessori Gemeinschaftsschule und der Evangelischen Grundschule wurde mit großer Begeisterung verfolgt. Der Berliner Caterer „Leibhaftig“ verköstigte das Publikum mit leckeren Speisen und kühlen Getränken. Die Veranstaltung informierte über den aktuellen Projektstand des Ludwig Hoffmann Quartiers. Im Fokus stand das geplante Bildungszentrum auf dem Areal an der Wiltbergstraße. Bezirksstadtrat Dr. Torsten Kühne, Holger Dernbach Amtsleiter für Weiterbildung und Kultur, Rainer-Michael Lehmann, Abgeordneter der SPD-Fraktion, Dr. Ulrich Scheller von der BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch und Michael Engler, Schatzmeister vom Verein „Für Pankow e.V.“ waren, neben interessierten Bucher/innen, Teilnehmer des, von Projektinitiator Andreas Dahlke geführten Rundgangs über das weitläufige Areal.

Im Gebäude der ehemaligen Blutspende könnten Musikschule, Bibliothek, Volkshochschule und die vom Campus Berlin-Buch betriebene Bildungseinrichtung „Gläsernes Labor“ unter einem Dach vereint werden. Die verkehrsgünstige Lage und die Nähe zu den Schulen würden den gesamten Standort positiv beeinflussen.

Das Areal ist mit seiner parkähnlichen Gartenanlage und den Wohnhäusern im Landhausstil ein schöner Ort zum Wohnen, Arbeiten und Lernen geworden. Das Ludwig Hoffmann Quartier stellt mit seinen zwei Schulen, dem Kinderhaus und der geplanten Kita schon jetzt einen Gewinn für Buch und den Nordosten Berlins.

Immobilienökonom Andreas Dahlke ist mit dem jetzigen Stand der Entwicklung sehr zufrieden und blickt auch gerade deshalb positiv in die Zukunft.

Projektstand & Ausblick

• Erschließungsarbeiten auf dem Gelände sind abgeschlossen

• Häuser 11 und 14 sind fast vollständig vermietet

• bis Ende 2014 sollen insgesamt 240 Wohnungen fertig errichtet sein

• seit August 2013 sind 2 Schulen und das Kinderhaus auf dem Gelände in Betrieb

• Die Montessorischule erhält im Sommer 2014 ein Gebäude für die Fachkabinette und das Atelier

• die Sanierung eines Gebäudes zu einer Kita ist geplant

• im Sommer soll über den Standort für ein Bildungszentrum entschieden werden

• im Haus 44 nehmen die Planungen für Servicewohnungen für Senioren Gestalt an