PRESSEMITTEILUNG
Einander besser kennenlernen bei Musik und Tanz
Integrations-Veranstaltungsreihe „Gemeinsam erleben“ in Berlin-Buch mit Familienevent fortgesetzt
Berlin, 08. Juli 2016. Heute fand in der Flüchtlingsunterkunft „Refugium Buch“ die zweite Veranstaltung der Reihe „Gemeinsam erleben“ statt. Schirmherrin ist Dilek Kolat, Berlins Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen. Die Idee stammt vom Team der Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co.KG, das die Veranstaltungsreihe gemeinsam mit dem AWO Refugium Buch, wo rund 500 Flüchtlinge betreut werden, durchgeführt. Wie schon bei der ersten Veranstaltung im Februar, die unter dem Motto „Karneval der Begegnung“ stand und zu der über 200 Gäste gekommen waren, ging es auch bei diesem Familienevent darum, die Integration von Flüchtlingen in unsere Stadt zu unterstützen. „Dabei setzen wir“, sagte Andreas Dahlke, Alleingesellschafter der Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft, „vor allem auf unterhaltsame Angebote und eine ungezwungene Atmosphäre. Integration kann nur gelingen, wenn sie bei aller Ernsthaftigkeit auch Spaß macht. Auf diesem Weg fällt es den meisten leichter, aufeinander zuzugehen und Verständnis füreinander zu entwickeln.“ In diesem Sinne waren die Flüchtlinge des „Refugiums Buch“ und die Bucher Bevölkerung heute ab 16:00 Uhr eingeladen, gemeinsam zu grillen und sich bei Musik und Tanz zu vergnügen. Und auch an die Kinder wurde gedacht. Sie konnten sich bei diversen Spielmöglichkeiten die Zeit vertreiben.
Die Leiterin des Refugiums, Juliane Willuhn, war auch mit der zweiten Veranstaltung „Gemeinsam erleben“ sehr zufrieden. Sie betonte: „Die Zusammenarbeit mit dem Ludwig Hoffmann Quartier ist für uns eine wichtige Unterstützung. Unsere Bewohner brauchen einen Ausgleich zum Alltag und dafür bieten solche Veranstaltungen beste Möglichkeiten. Hier können wir das Nützliche und das Angenehme miteinander verbinden.“ Unterstützt werden die Veranstaltungen vor allem vom Max Delbrück Centrum, von der BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch, vom „Unterstützerkreis Berlin-Buch“, dem Verein „Kultur im Quartier e.V.“ und der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus.
Aktive Hilfe
Andreas Dahlke und sein Team unterstützen das „Refugium Buch“ auch im Baubereich. So spendete die Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft für Schallschutzmaßnahmen an den Wänden und Decken von drei Aufenthaltsräumen für Kinder und Jugendliche. „Zur Integration gehören auch ordentliche Wohn- und Lebensbedingungen. Wer schlecht untergebracht ist, dem fehlt die Motivation, sich in unsere Gesellschaft einzubringen. Wohnen ist ein Grundbedürfnis für dessen Erfüllung die Voraussetzungen geschaffen werden müssen.“
Über das Ludwig Hoffmann Quartier:
Das Ludwig Hoffmann Quartier (LHQ) ist eine komplexe Stadtquartierentwicklung in Berlin-Buch mit einem finanziellen Volumen von 280 Millionen Euro. Realisiert wird das Projekt von der Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co. KG. Bis Ende 2018 werden auf dem rund 280.000 Quadratmeter großen Areal etwa 700 Wohnungen, zwei Schulen, zwei Kindergärten, eine Sporthalle mit dazugehöriger Sportanlage, eine Seniorenwohnanlage und weitere soziale Einrichtungen entstehen. Ende 2015 war etwa die Hälfte der Wohnungen fertiggestellt, ein Großteil davon ist bereits bezogen. Um die Einheitlichkeit des Ensembles aus mehr als 30 überwiegend denkmalgeschützten Gebäuden zu wahren, wird ein denkmalpflegerisches Leitkonzept für die Sanierung der Gebäude und zur Wiederherstellung des Parkdenkmals im neoklassizistischen Stil umgesetzt.