1. Spatenstich

Ludwig Hoffmann Quartier LHQ News

Offizieller Baubeginn für die Infrastruktur-erschließung des 28 Hektar großen Areals. Die Berliner Projektentwicklungsgesellschaft Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co. KG feierte am heutigen Freitag im Ludwig-Hoffman-Quartier den ersten Spaten-stich.

Jens-Holger Kirchner, Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilung Stadtentwicklung in Pankow, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass nun die Entwicklung des Viertels beginnt. Das Ludwig Hoffmann Quartier ist ein sehr schönes Viertel mit einer großartigen Geschichte. Hier wird sich dank der geplanten Mischnutzung ein spannendes Quartier entwickeln, das nicht nur Buch, sondern dem gesamten Bezirk Pankow neue Impulse geben wird.“

Andreas Dahlke erklärt für die Projektent-wicklungsgesellschaft Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co KG: „Der heutige erste Spatenstich für das Ludwig Hoffmann Quartier ist ein erster Meilenstein auf dem Weg in eine interessante Zukunft. Das Quartier hat eine wechselvolle Historie und verdient es, entdeckt zu werden. Wir möchten das 28 Hektar große Areal zu neuem Leben erwecken. Dazu werden hier beispielsweise zwei Schulen, einen Sportplatz und eine Bibliothek sowie mehr als 300 Wohnungen verschiedenster Größe und Ausstattung bauen. Darüber hinaus werden wir historische Gebäude zur gewerblichen Nutzung umbauen, mit modernster Technik ausstatten und Flächen für Neubauentwicklungen zur Verfügung stellen.“

Insgesamt sind 36 Einzelprojekte Teil des Ent-wicklungskonzepts. Mit dem Bau der ersten Gebäude wird noch in diesem Jahr begonnen. Die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für 2017 angedacht.

Das Quartier ist nach dem Berliner Baustadtrat und Architekten Ludwig Hoffmann benannt, der vor rund hundert Jahren die Krankenhausstadt Buch entwarf und auf dem Projektareal in der Wiltbergstraße einst ein neoklassizistisches Gebäude-Ensemble als „Genesungsheim“ errichtete. Das Areal beeindruckt neben entsprechend weitläufigen Grün- und Gartenanlagen sowie Alleen mit herrschaftlichen Gebäuden und Wohnhäusern im Landhausstil, die teilweise unter Denkmalschutz stehen.